Geometrie im Wandel. Von Platon zur Computermathematik

Prof. Dr. Achill Schürmann Symmetrische Polyeder wie der Würfel oder die gleichseitige Pyramide haben Menschen seit jeher fasziniert. Im Weltbild Platons standen die fünf „platonischen Körper“ für die Elemente aus denen sich unser Kosmos zusammensetzt. Viele Gelehrte wie Euklid, Archimedes, Galileo, Dürer und Kepler haben sich intensiv mit Polyedern befasst. In den Naturwissenschaften begegnen uns…

Wie Zellen rechnen. Schwarmintelligenz, Selbstorganisation und biologische Musterbildung

Prof. Dr. Marc-Thorsten Hütt Eine biologische Zelle muss sich auf ihre Logistik verlassen können: Substanzen werden aus der Umwelt aufgenommen und durch Stoffwechselprozesse in andere Substanzen umgesetzt, die für das Überleben, das Wachstum und das Erfüllen verschiedenster Funktionen notwendig sind. Signale werden detektiert, weitergeleitet und auf genetischer Ebene in Regulationsprozesse übersetzt. Im Zentrum dieser Abläufe…

Information und Quanteninformation – Wie sieht der Computer der Zukunft aus?

Dr. Stefan Heusler In unserer Alltagswelt sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Das ist aber erst seit relativ kurzer Zeit der Fall. Die Entwicklung geht aber rasant weiter, mit noch unabsehbaren Neuen Technologien. Noch nicht in der breiten Nutzung, sondern erst als Prototypen in einzelnen Universitäten und Forschungseinrichtungen zeichnet sich eine vollkommen neue Art der…

Abschied von den Musenküssen – sind wissenschaftliche Innovationen planbar?

Dr. Thorsten Wilhelmy Weltweit und auch in Deutschland sind Forschung und Wissenschaft zu “Betrieben” geworden. Der im stillen Kämmerlein in Einsamkeit und Freiheit forschende Privatgelehrte ist heute eine seltene und wenn, dann eher traurige Existenz. Wissenschaft wird mit öffentlichen und privaten Geldern vorangetrieben: an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das setzt Entscheidungen voraus, wofür das…

Wie kam das Internet in die Welt?

PD Dr. Martin Warnke In den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts beauftragte das US-amerikanische Militär ein privates Forschungsinstitut, nach Kommunikationsmitteln zu forschen, die auch im Falle eines Atomkriegs noch hinreichend gut funktionieren würden, um Befehle der Heeresleitung an die Truppenteile auch dann noch richten zu können, wenn fast alles zerstört wäre. Heraus kam der Vorläufer…

Zur Popularisierung von Wissenschaft gestern und heute

Dr. Stefanie Samida Die Wissenschaft ist Teil unserer Gesellschaft. In der öffentlichen Meinung schwankt ihr Bild zum einen zwischen Akzeptanz und Ablehnung und zum anderen zwischen Attraktion und Langeweile. Je nach Disziplin wird von ihr – meist ökonomisch verwertbare – Nützlichkeit gefordert, Optimierung der Lebensverhältnisse erhofft, Hilfe und Orientierung in einer immer schwieriger zu verstehenden…

„1989“ – eine Revolution ohne Revolutionäre?

Prof. Dr. Martin Sabrow Im ersten Teil meines Vortrags „„1989“ – eine Revolution ohne Revolutionäre? “ steht die Frage nach der Rolle der Gewalt in ihr. Der Vortrag beleuchtet das „Wunder im Wunder“, das für die Gewaltlosigkeit des Umbruchs in der DDR verantwortlich war. Seine zentrale Frage lautet: Wie lässt sich erklären, dass die militärisch…

Klimawandel, ökologischer Fußabdruck, Unternehmensverantwortung? – Perspektiven aus den Nachhaltigkeitswissenschaften

Nora Meyer Woher kommen eigentlich meine Lieblings-Jeans und wer hat sie genäht? Wer baut mein Smartphone zusammen und wie kommt es in den Laden bzw. zu mir nach Hause? Welche ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen hat unser Konsumverhalten und welche Verantwortung haben Unternehmen dabei? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich unter dem Sammelbegriff „Nachhaltigkeitswissenschaften“…