|
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Edeltraud Bülow | „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ Über Welterfassung durch Spracherwerb |
| Prof. Dr. Karlheinrich Biermann | Die verlorene Heimat. Afrika in der französischsprachigen Literatur der Karibik |
| Dr. Andreas Gößling | Verzweifelte Liebe zu düsteren Provinz. Über Thomas Bernhard |
| Dr. Uwe-K. Ketelsen | Der Roman in der „Heimatkunst-Bewegung“. Entstehung und Erscheinungsformen eines literarischen Genres |
| Nils Aschenbeck | Erkerchen sind wieder erlaubt. Über das Heimelige in der Gegenwartsarchitektur |
| Dr. Heinrich Brinkmöller | Der Heimat-Film der 50er Jahre. Ein Beitrag zur Restauration in der Adenauer-Zeit |
| Prof. Dr. Hans Jürgen Feurich | Daheim in frühinfantiler Gestimmtheit. Analysen zu James Lasts Party-Sound |
|
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Ursula Piontkowski | Das Vertraute und das Fremde im Lichte der Sozialpsychologie |
| Prof. Dr. Erich Zenger | „Ein Fremdling bin ich auf Erden“ (Ps 119,19). Exilerfahrungen in der jüdischen Bibel |
| Dr. Gudrun Gersmann | Auf den Spuren der „Zauberschen“. Die Hexenverfolgung der frühen Neuzeit als Teil der „Heimatgeschichte“ |
| Klaus Thiele-Dohrmann | Daheim ist, wo man sich kennt und übereinander redet. Zur Psychologie des Klatsches |
| Georg Seeßlen | Die künstlichen Welten der neuen Volks- und Heimattümelei und ihre Beziehungen zu Populismus und Demokratieverlust |
| Dr. Dipl.-Geographin Gertrud Hein | Die Freizeit frißt die Landschaft auf. Über Sport und Umwelt |
| Prof. Dr. Horst Siebert | Sind wir zu global-ökologischem Denken überhaupt fähig? |
|
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Roland Sossinka | Revierverhalten – wie bei Tieren so beim Menschen? |
| Dr. Hans-Otto Carmesin | Was hat Selbstorganisation mit dem Nervensystem zu tun? |
| Dipl.-Physiker Olaf Heudecker | Die Struktur von Raum und Zeit. Die gekrümte Raumzeit in der allgemeinen Relativitätstheorie |
| Prof. Dr. Gernot Münster | Warum ist das Weltall nicht leer? Über Materie und Antimaterie |
| Prof. Dr. Gordon Wassermann | Eine Karriere in der Fremde. Sonja Kowalewskaja, die erste (Mathematik-)Professorin Europas |
| Dipl.-Agraringenieur Andreas Krug | Die chemische Keule – Fluch und Segen für unsere Landwirtschaft |
| Agnes Bühnemann | Das „Duale System Deutschland“ (DSD), ein trojanisches Pferd? |
- Erster Kleiner Universitätstag – Referenten und Lehrveranstaltungen
- Dritter Kleiner Univeritätstag – Referenten