|
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Wilhelm Köller | Die Sprache als Medium. Zur Erschließungsfunktion der Sprache für die Welt |
| Dr. Martina Herrmann | Konstruktion von Wirklichkeit – Wie soll man das verstehen? |
| Hermann Wallmann | Literatur und Neue Medien |
| Dr. Saskia Wendel | Aisthetik und Ästhetik. Wirklichkeitserfahrungen im Kunstwerk |
| Bernd Sikora | Musik – Flucht aus der Wirklichkeit? |
| Dr. Bodo Kensmann | Film-Wirklichkeiten |
|
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Dr. Karl-Heinz Brodbeck | Die Macht des Scheins in der Wirtschaft |
| Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer | Politische Rituale und politische Kultur im Europa des 20. Jahrhunderts |
| Dr. Andreas Wintels | Der flexible Mensch. Die Risiken eines Diktats unserer Tage |
| Dr. Hartmut Rosa | Gegenwartsschrumpfung, Raumvernichtung, Selbstauflösung? Vom Leben der Beschleunigungsgesellschaft |
| Priv. Doz. Dr. Jörg Zirfas | Erziehungswirklichkeit(en) heute |
| Dr. Udo Göttlich | Daily Soaps: Zur Theatralität des Alltäglichen. Aspekte der Alltagsdramatisierung im Fernsehen der 90er Jahre |
|
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Justus Diller | Mathematik und Wirklichkeit |
| Prof. Dr. Norbert Schmitz | Prognosen – Kaffeesatz der Wissenschaft? |
| Prof. Dr. Hilmar Duerbeck | Struktur und Entwicklung des Universums |
| Dr. Werner Kaumanns | Menschen und Affen. Fremdheit und Nähe |
| Dr. Christian Eurich | Alte Fragen und neue Antworten aus der Hirnforschung oder Wie fängt ein Salamander seine Beute? |
| Prof. Dr. Linus Geisler | Der neue Mensch: kein Wesen mehr zum Anfassen. Über die Medizin im 21. Jahrhundert |
- Dritter Kleiner Universitätstag – Lehrveranstaltungen
- Vierter Kleiner Universitätstag – Lehrveranstaltungen