|
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
|
| Dr. Thomas Meurer | Mythos, Mystik, Religion |
| Prof. Dr. Horst-Dieter Blume | Ödipus, der blinde Rätsellöser |
| Gabriele Vogelberg | Von Minotauren und Faunen. Die Mythologie als Universalsprache in Picassos Werk |
| Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid | Mythos und mythisches Denken bei Richard Wagner |
| PD. Dr. Carola Hilmes | Die mythologische Macht der Namen. Zur literarischen Rezeption der biblischen Eva-Figur |
| Dr. Hans Gerhold | Erzählung versus Argumentation. Die Brückenfunktion des Mythos in der interkulturellen Verständigung. |
|
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Josef Früchtl | „Go West!“ Von der Zweischneidigkeit eines amerikanischen Mythos |
| PD. Dr. Jürgen Manemann | Gotteskrieger – Religion und Terror |
| Prof. Dr. Dieter Oberndörfer | Völkische Nation und demokratischer Verfassungsstaat – Abschied vom völkischen Staat? |
| Bettina Gaus | Mythos: Medienstars. Ruhm, Geld, Unsterblichkeit |
| Prof. Dr. Klaus Hansen | Der Gott Fußball. Aspekte einer Massenfaszination |
| Dr. Silja Samerski | Der Mythos vom „Gen“ |
|
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld |
|
| Prof. Dr. Helmut Peukert | Nur Mythos an den Grenzen von Mathematik und Naturwissenschaften? |
| Prof. Dr. Gernot Münster | Atome, Quarks, Superstrings. Auf der Suche nach der Weltformel |
| Prof. Dr. Wolfgang Hein | Mathematik im Spannungsfeld von Mythos und Logos |
| Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg | Mythos der Zahl 5. Vom Drudenfuß zum Quasikristall |
| Saskia Reibe | Was ist der Mensch (schon)? Aus dem Alltag der Kriminalbiologie |
| Prof. Dr. Bernhard Verbeek | „Der Mythos vom neuen Menschen im Lichte der evolutionären Psychobiologie“ |
- Vierter Kleiner Universitätstag – Lehrveranstaltungen
- Fünfter Kleiner Universitätstag – Lehrveranstaltungen