|
Sprache, Literatur, Kunst |
|
| Bernhard Balkenhol | Was kann Kunst? |
| Dr. Michael Beißwenger | Die Technologisierung von Kommunikation: Von der elementaren Kommunikationsform zu den modernen Medien |
| Michael Denhoff | Neue Musik. Was ist das? – Wer hört das? |
| Prof. Dr. Rudi Keller | Kreativität der Sprache |
| Jun.Prof’in Dr. Magdalena Michalak | Wie kommen Kinder zur Sprache? |
| Bernd Sikora | Überraschende Wendungen in kompositorischen Spätwerken. Georg Philipp Telemanns „Donnerode“ (1756/62) und von Avantgarden des Alters |
| Prof. Dr. Heinrich Wansing | Das Paradox des möglichen Wissens |
| Prof. Dr. Matthias Bauer | Famous Beginnings: How New Things are Created in Literature |
|
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften |
|
| Prof. Dr. Franzjörg Baumgart | Auf dem Weg zur modernen Gesellschaft – die „Entdeckung der Kindheit“ |
| Prof. Dr. Wilfried Breyvogel | Wandervögel, Halbstarke, Punks, Skins, Techno und Hip- Hop. Grenzüberschreitung und die Kreation des Neuen |
| PD Dr. Klaus Deinet | Mimetische Revolutionen – Frankreich im 19. Jahrhundert |
| Prof. Dr. Peter Funke | Teilnehmen und Teilhaben. Die Entstehung des Politischen im antiken Griechenland |
| Prof. Dr. Stefan Heinemann | Der blaue Ozean der guten Dinge – Zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz von Innovationen |
| Nora Meyer | Klimawandel, ökologischer Fußabdruck, Unternehmensverantwortung? – Perspektiven aus den Nachhaltigkeitswissenschaften |
| Dr. Aurica Nutt | Wie kommt das Neue in die katholische Kirche? Alte Fragen und neue Entwicklungen |
| Prof. Dr. Martin Sabrow | „1989“ – eine Revolution ohne Revolutionäre? |
| Dr. Stefanie Samida | Zur Popularisierung von Wissenschaft gestern und heute |
| PD Dr. Martin Warnke | Wie kam das Internet in die Welt? |
| Dr. Thorsten Wilhelmy | „Abschied von den Musenküssen – sind wissenschaftliche Innovationen planbar?“ |
|
Mathematik, Naturwissenschaft |
|
| Prof. Dr. Jörg Becker-Schweitzer | Elektromobilität – eine neue Herausforderung für die Akustik bei der Fahrzeugentwicklung |
| Prof. Dr. Bernd Blasius | Globalisierung mariner Ökosysteme: Bioinvasion im Netzwerk internationaler Schiffsverbindungen |
| Dr. Stefan Heusler | Information und Quanteninformation – Wie sieht der Computer der Zukunft aus? |
| Prof. Dr. Marc-Thorsten Hütt | Wie Zellen rechnen. Schwarmintelligenz, Selbstorganisation und biologische Musterbildung |
| Prof. Dr. Rolf Lefering | Wie erhält man Wissen in der Medizin? |
| Prof. Dr. Achill Schürmann | Geometrie im Wandel. Von Platon zur Computermathematik |
| Gilles van Luijtelaar | Neuroplasticity is a property of brain tissue |
| Prof. Dr. Klaus Zerres | Das Neue prüfen, bevor es in die Welt kommt? Zu Chancen und Problemen der Präimplantationsdiagnostik |